Game Guide

Eines vorweg, diesen Beitrag habe ich auf VPForums gefunden und mit Google Translate übersetzt. Da ich selber bereits BGs erstellt habe, wären mir einige Tipps für den Desingner zu gute gekommen, ich hoffe, dass es vielleicht jemandem noch so geht. 

Disclaimer: Die Übersetztung ist nicht perfekt, am besten dem Link: https://www.vpforums.org/index.php?showtopic=23435 folgen und selber nachlesen. 

Nachdem Sie Ihre ersten Schritte im B2S Backglass Designer gemacht haben, finden Sie hier einige nützliche Tipps für cooles Design:

Sie können zwei oder mehr Backglass-Projekte gleichzeitig öffnen.
Für einen perfekten Vergleich zwischen zwei oder mehr Backglass-Projekten können Sie zwei oder mehr Projekte gleichzeitig öffnen. Öffnen Sie einfach ein Projekt und dann ein zweites. Unten im Designer werden zwei Registerkarten angezeigt.

Verwenden Sie den Lampenfilter.
Importieren oder öffnen Sie eine Backglass-Datei oder ein Projekt und zeigen Sie die Beleuchtungsrahmen an. Sie sehen viele übereinanderliegende weiße Rahmen. Das sieht etwas zu viel aus. Verwenden Sie den Lampenfilter und wählen Sie nur einen Teil dieser Rahmen aus.

Verwenden Sie die STRG- und UMSCHALT-Taste.
Auch wenn Sie den Lampenfilter verwenden, liegen manchmal zwei Rahmen übereinander oder überlappen sich. Um den aktuell nicht anklickbaren Rahmen zu aktivieren, halten Sie einfach die STRG- und UMSCHALT-Taste gedrückt. Wenn Sie diese Tasten gedrückt halten, wählen Sie den zweiten Rahmen in der Ebenenreihenfolge aus.

Rechte Maustaste verwenden
Obwohl Sie den Lampenfilter und die Tastenkombination STRG + UMSCHALT verwenden, liegen viele Einzelbilder übereinander oder überlappen sich. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Einzelbild, um ein Kontextmenü zur Auswahl eines Einzelbilds zu öffnen.

Mit den Tasten 1 bis 5 stellen Sie die Intensität ein.
Normalerweise ändern Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler im Werkzeugfenster „Beleuchtung“. Mit den Tasten 1 bis 5 können Sie die Intensität mit nur einem Tastendruck ändern.

Mit den Tasten 0, r, g, b, y, m, p oder w stellen Sie die Abwedelfarbe ein.
Die Abwedelfarbe ist neben der Intensität ein manchmal recht starker Lichteffekt. Normalerweise wählen Sie sie über eine Combobox aus. Um Effekte schnell zu testen, können Sie sie mit den Farbtasten für den ersten Buchstaben ein- oder ausschalten.

Benennen Sie mehrere Lampen mit demselben Namen.
In einer Animation benötigen die beteiligten Lampen einen Namen. Dieser Name muss nicht eindeutig sein. Lampen mit gleichem Namen agieren wie eine Gruppe. Sie können eine komplette Gruppe mit nur einem Befehl ein- oder ausschalten.

Lampen oder Partituren übernehmen einige Werte der zuletzt ausgewählten
Lampen und Partituren übernehmen einige Werte der aktuell oder zuletzt ausgewählten. In Kombination mit einem festgelegten Lampenfilter können Sie ganz einfach und ohne viel Tastendruck viele Lampen hinzufügen.

Vergessen Sie nicht das Verlaufsfenster.
Ja, ich weiß, die UNDO- und REDO-Funktionalität ist nicht vollständig. Aber sie ist bereits jetzt eine große Hilfe, da viele UNDO-Funktionen bereits enthalten sind. Insbesondere das Ändern der Größe und Verschieben von Partituren oder Beleuchtungsrahmen kann problemlos rückgängig gemacht werden.

Zwischengespeicherte Bilder auf dem Server
Das ist etwas technisch, aber nicht allzu schwer zu verstehen. Beim Start des Backglasses generiert der B2S.Server einige zwischengespeicherte Bilder. Bis zu zwei Bilder eines Typs werden vorgerendert und zwischengespeichert und sind daher schnell zugänglich. Der Server führt dies für die beiden Bilder mit der höchsten Beleuchtung und mindestens 300.000 Pixeln im Quadrat aus.
Ich habe dies bei „SORCERER“ getan und dem Haupttyp eine schöne Rahmenbeleuchtung hinzugefügt. Es spielt keine Rolle, da das gesamte Bild immer vorgerendert und zwischengespeichert wird.

Verwenden Sie die Protokolldateien des laufenden Backglass
Verwenden Sie die Protokollfunktion des Backglass-Servers, um die Ausgabe des ROM zu überprüfen. Geben Sie einen Protokollpfad ein und aktivieren Sie die gewünschte Protokolldatei. Um mit einem perfekten Start bei Null zu protokollieren: Speichern Sie Ihre Protokolldateieinstellungen, stoppen Sie die Tabelle, löschen Sie die bereits geschriebenen Protokolldateien und starten Sie die Tabelle neu. Beim Start des Backglass sind die Protokolldateien noch eingeschaltet und protokollieren. Lassen Sie die Protokolldateien schreiben und stoppen Sie die Tabelle erneut. Die Protokollierung wird beim nächsten Start automatisch deaktiviert, um das Schreiben endloser Protokolle zu verhindern.

Verwenden Sie den VP-Tabellenskriptcode für eine tiefere Analyse der Tabelle.
Sehen Sie sich den VP-Tabellenskriptcode an. Suchen Sie nach „SolCallback“ und dem Lampencode. „SolCallback“ verbindet Solenoide mit einigen Methoden des Skriptcodes, und oft ist nur ein Teil des Codes verständlich. Manchmal enthält der Lampencode Kommentare des Tabellenautors.

Nicht zu viel hinzufügen
Ganz wichtig für mich: Nicht zu viel in ein Backglass packen. Weniger ist oft mehr – mehr für die Steuerung des Backglass, um Performance-Probleme zu vermeiden, und mehr für den Betrachter des Backglasses.
Zum Beispiel: Passen Sie die Größe Ihres Hintergrundbilds im Designer auf eine Auflösung zwischen 1024 x 768 und 1920 x 1080 an. Verwenden Sie keine 900er-Beleuchtungsrahmen. Und so weiter.

Der Originalbeitrag wurde hier verfasst: https://www.vpforums.org/index.php?showtopic=23435